Auf Netflix der phänomenale Erfolg des Animationsfilms „KPop Demon Hunters“

Es ist der meistgesehene Animationsfilm aller Zeiten auf Netflix. Produziert vom amerikanischen Studio Sony Pictures Animation, bricht KPop Demon Hunters seit seiner Veröffentlichung am 20. Juni Rekorde. Der Schauplatz? Seoul, die Hauptstadt Südkoreas. Der Soundtrack? K-Pop. Die Handlung dreht sich um eine fiktive Girlband, die Huntr/x (ausgesprochen „Huntrix“ ), bestehend aus drei Superheldinnen, die ein Doppelleben als Dämonenjägerinnen führen. Die rivalisierende Gang, die Saja Boys, besteht aus als K-Pop-Stars getarnten Dämonen, die vom bösen Gwi-ma bezahlt werden, der droht, die Seelen seiner Fans zu stehlen.
Während Kinder den Song vielleicht in Dauerschleife schauen, ist es der Soundtrack, der alle Generationen fasziniert. Als wahres musikalisches Sommerphänomen wurde er weltweit über 3 Milliarden Mal gestreamt. Der Titelsong „Golden “ führte die Charts in den USA und Großbritannien an und übertraf sogar Hits von BTS und Gangnam Style.
„Der Film fand großen Anklang bei den K-Pop-Fans, berührte aber auch „Die Uneingeweihten“, kommentiert Kulturkritiker Ha Jae-keun. Dank einer Brücke zwischen den Generationen haben viele Eltern eine Leidenschaft für K-Pop entwickelt, was das Interesse an der koreanischen Popkultur verstärkt und eine Fangemeinde erneuert, die bisher hauptsächlich aus Teenagern und jungen Frauen bestand.
Sie müssen noch 79,08 % dieses Artikels lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
Le Monde